Aktuell
Beratungen während der Corona-Pandemie
Bitte beachten: Aufgrund der Situation können diese Angaben kurzfristig angepasst werden!
Auch während der Corona-Pandemie sind wir natürlich für Sie/euch da!
Rufen Sie/ruft uns einfach an: wir werden dann mit Ihnen/euch das passende Format finden und dabei die jeweils geltenden Corona-Schutzbestimmungen einhalten.
Unsere Rufnummern: 06152/9793050 und 06152-82424
Sie können/ihr könnt uns auch eine Nachricht auf dem AB hinterlassen
oder eine Mail senden an: beratungsstelle@ksbgg.de
Momentan bieten wir folgende Beratungsmöglichkeiten an:
• Telefonberatung
• Videoberatung
Was wird benötigt? Internetzugang, Computer/Laptop/Tablet/Smartphone mit integrierter oder externer Kamera/Mikrofon, ggf. ein Headset. Eine Mail-Adresse oder Telefon-Nummer, an die wir einen Beratungslink versenden können.
• Beratung an der frischen Luft bei uns im Hof oder in der Natur („Walk and Talk“)
Was wird benötigt? Wetterfeste Kleidung, medizinischer Mundschutz. Bei schlechtem Wetter bieten wir eine Alternative an.
• Präsenzberatung
Was wird benötigt? Medizinische Maske. Handdesinfektion, sehr gut gelüftete Räumlichkeiten mit Abstand und Raumluftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter stellen wir.
Hilfe
Ob eine Trennung/Scheidung zur Katastrophe im Leben der Kinder oder aber zu einem Wendepunkt wird, der bei allem Schmerz auch neue, gute Perspektiven eröffnet, hängt entscheidend davon ab, wie sich die Eltern verhalten. Wir geben Hilfe bei Trennung und Scheidung.
Beratung
Kleine Kinder haben enorme Entwicklungsmöglichkeiten und brauchen vielfältige Förderung. Ein Team aus Fachkräften ist zuständig für die psychologische Beratung der Kindertagesstätten und Schulkindbetreuungseinrichtungen.
Elternkurs
Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“® des Deutschen Kinderschutzbund stärkt die Erziehungsfähigkeit von Vätern und Müttern, erleichtert das Gespräch in der Familie und bietet Austausch mit anderen Eltern.
Trauerarbeit
Stirbt ein Familienmitglied oder eine ihr nahestehende Person, fällt es Erwachsenen besonders schwer, mit Kindern über Tod und Trauer zu reden und ihnen Antworten zu geben. Gesprächsangeboten für Institutionen, Betroffene und deren Angehörige.

.